Ohren auf: werde jetzt Hörakustiker!
Starte in einen spannenden Beruf mit besten Zukunftsperspektiven und guter Bezahlung - werde Hörakustiker (M/W/D)
Der Beruf des Hörakustikers vereint sehr spannende und vielfältige Themen: Handwerk, Hightech, Gesundheit und Soziales. Zudem erwirbst du in deiner Ausbildung wichtige Kenntnisse rund um das Thema In-Ear Monitoring. Wer für Kunden oder Musiker den perfekten Sound im Ohr erzeugen möchte, kann sich jede Menge Know-how in diesem spannenden Fachgebiet aneignen.
Darüber hinaus arbeiten wir mit den neuesten Methoden zur Herstellung von Ohrpassstücken für Hörsysteme und In-Ears. Du lernst bei iffland.hören. Fertigungstechniken wie den 3D-Druck kennen und bekommst Einblicke in die moderne 3D-Printsoftware.
Du wirst in all diesen Bereichen arbeiten und einen abwechslungsreichen Beruf haben. Erfahre hier, was deine täglichen Aufgaben als Hörakustiker sind.

Es fängt damit an, dass du mit einem Hörtest feststellst, unter welcher Art von Hörverlust dein Kunde leidet. Das computergesteuerte Verfahren unterstützt dich dabei, das richtige Hörsystem auszuwählen und optimal einzustellen, um dem Hörgeschädigten in enger Zusammenarbeit mit dem HNO effektiv und nachhaltig zu einem besseren Hören zu verhelfen.

Du wirst den Kunden natürlich auch beraten. Dabei ist Einfühlsamkeit und fachliche Kompetenz nötig, die wir dir gerne beibringen. Viele Menschen sind verunsichert, wenn sie zu dir kommen. Sie leiden beispielsweise unter Hörverlust oder einem Tinnitus. Deswegen ist es besonders wichtig, deinem Gegenüber beizustehen und ihm eventuell bestehende Bedenken zu nehmen. Dass der Beruf des Hörakustikers auch ein Handwerk ist, zeigt sich bei der Abnahme präziser Abformungen der Ohren, damit die Ohrpassstücke im Ohr des Kunden auch perfekt sitzen. Handwerk trifft Anatomie.
Dank digitalen und individuell angepassten Hightech-Hörsystemen erlangen deine Kunden eine ganz neue Lebensqualität, auf die sie vielleicht schon lange Zeit – bewusst oder unbewusst – verzichten mussten.

Danach kommt die kaufmännische Abwicklung. Diese erfordert Wissen zu den Hörgeräten, den Regelungen der Krankenkassen und ein paar Kenntnisse in den erforderlichen Office-Programmen.
Die Hörakustik ist in erster Linie eine Dienstleistung. Dein Job endet nicht damit, dass der Kunde zur Tür hinaus ist. Nachsorge und Betreuung spielen eine große Rolle. Reparaturen, Batteriewechsel, Kontrolle und Nachjustierung, all das gehört zu deinen Aufgaben.
Du siehst, der Beruf des Hörakustikers ist sehr abwechslungsreich. Wenn du dich gerne spezialisieren möchtest und Freude an einer Mischung aus Handwerk, Technik und Medizin hast, bist du hier genau richtig. Werde Hörakustiker!
Der Bonus dabei ist: Man tut Menschen etwas Gutes! Man kann mit Hightech Jung und Alt helfen. Du wählst einen sicheren Job mit guten Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Hörakustiker Ausbildung als gute Alternative zum Studium
Vielen jungen Menschen ist das Studium zu theorielastig - sie suchen nach einer besseren Alternative zum Studium an der Unsiversität oder der Fachhochschule. Die Ausbildung vereint in einem gesunden Gleichgewicht Theorie und Praxis miteinander. Wer beides sucht, findet mit dem Beruf Hörakustiker seinen Traumberuf.
Um das Video sehen zu können, müssen die YouTube-Cookies aktiviert werden.
Um das Video sehen zu können, müssen die YouTube-Cookies aktiviert werden.
Hörgeräteakustiker, Beruf mit Zukunft
Um das Video sehen zu können, müssen die YouTube-Cookies aktiviert werden.
Präsentiert von der Bundesinnung der Hörakustiker KdöR
HÖRAKUSTIKER IN ZAHLEN
VON DER LEHRE BIS ZUM MEISTER
5.4 Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer Hörbeeinträchtigung. 3,5 Mio. davon sind mit hochqualitativen Hörsystemen versorgt. Es gibt 14.500 Hörakustiker in Deutschland, die in 6000 Betrieben arbeiten. 1000 Azubis treten jedes Jahr die Ausbildung zum Hörakustiker an, 500 davon werden später ihren Meister machen. Das ist jeder zweite!